Leistungsausschluss in der PKV – alles Wissenswerte zusammengefasst
Wenn Ihr Versicherungsvertrag einen Leistungsausschluss enthält, übernimmt Ihre private Krankenversicherung (PKV) die Kosten für Behandlungen einer bestimmten Erkrankung nicht. Dieser Ausschluss ist im Vertrag klar definiert.
Die gute Nachricht: Sie können einen solchen Leistungsausschluss unter bestimmten Bedingungen später wieder aufheben lassen.
Inhaltsverzeichnis
ToggleWas bedeutet ein Leistungsausschluss?
Ein Leistungsausschluss ist eine vertragliche Vereinbarung zwischen Ihnen und Ihrem Versicherer, die festlegt, dass bestimmte Krankheiten oder Behandlungen vom Versicherungsschutz ausgeschlossen sind. Das heißt, die PKV ist in diesen Bereichen leistungsfrei und erstattet keine Kosten.
Warum werden Leistungsausschlüsse vereinbart?
Nicht jeder, der in die PKV wechseln möchte, ist vollkommen gesund. Bestehende Erkrankungen oder Vorerkrankungen können das Risiko für den Versicherer erhöhen. Um dieses Risiko zu minimieren,
bieten Versicherer oft folgende Optionen an:
- Ablehnung des Antrags: Bei schwerwiegenden Erkrankungen kann der Versicherer den Antrag komplett ablehnen.
- Vereinbarung eines Risikozuschlags: Der Versicherungsbeitrag wird erhöht, um das höhere Risiko abzudecken.
- Vereinbarung eines Leistungsausschlusses: Bestimmte Krankheiten oder Behandlungen werden vom Versicherungsschutz ausgenommen.
Aufhebung eines Leistungsausschlusses
![woman insured](https://audelio.de/wp-content/uploads/2024/12/woman-insured.png)
Ein Leistungsausschluss muss nicht dauerhaft sein. Wenn die zugrunde liegende Erkrankung geheilt oder das Risiko deutlich reduziert ist, können Sie Folgendes tun:
- Schriftlicher Antrag: Stellen Sie einen schriftlichen Antrag bei Ihrem Versicherer auf Aufhebung des Leistungsausschlusses.
- Ärztliche Nachweise: Legen Sie aktuelle medizinische Gutachten oder Atteste vor, die Ihre Genesung bestätigen.
- Neue Risikoprüfung: Der Versicherer wird eine erneute Risikobewertung durchführen und entscheiden, ob der Ausschluss aufgehoben werden kann.
Hinweis: Es ist wichtig, proaktiv auf Ihren Versicherer zuzugehen und aktuelle Gesundheitsnachweise zu erbringen, um den Prozess zu beschleunigen.
Fazit: Individuelle Lösungen mit Audelio finden
Ein Leistungsausschluss kann eine Möglichkeit sein, dennoch in die PKV aufgenommen zu werden, wenn Risikozuschläge nicht akzeptabel sind oder der Versicherer diese ablehnt. Durch professionelle
Beratung und regelmäßige Überprüfung Ihres Gesundheitszustands können Sie langfristig eine vollständige Absicherung erreichen.
Tipp: Nutzen Sie die Expertise von Audelio, um die für Sie beste Option zu finden und eventuelle Leistungsausschlüsse zu vermeiden oder später aufheben zu lassen.