Ab Wann Kann Man Sich Privat Versichern: Voraussetzungen Und Zeitpunkt Für Den Wechsel

Zwei schützende Hände über einem schwebenden weißen Pluszeichen, daneben das Logo von Audelio mit dem Text „Deine PKV-Experten“

Die private Krankenversicherung steht nicht allen Menschen offen. Wir müssen bestimmte Voraussetzungen erfüllen, um uns privat versichern zu können. Diese Bedingungen hängen von unserem Beruf und unserem Einkommen ab.

Angestellte können sich nur dann privat versichern, wenn wir über der Versicherungspflichtgrenze verdienen. Diese liegt 2025 bei 73.800 Euro pro Jahr oder 6.150 Euro monatlich. Verdienen wir weniger, müssen wir in der gesetzlichen Krankenversicherung bleiben.

Selbstständige und Freiberufler haben mehr Freiheit. Wir können uns jederzeit für eine private Krankenversicherung entscheiden. Das gilt auch für Beamte, die oft bessere Konditionen in der privaten Versicherung bekommen.

Wer kann sich privat versichern?

Miniaturarztfigur unter einem blauen Regenschirm, umgeben von kleinen weißen Figuren, daneben das Logo von Audelio mit dem Text „Deine PKV-Experten“
In Deutschland können sich Angestellte über der Jahresarbeitsentgeltgrenze, Selbstständige, Beamte und Studierende unter bestimmten Bedingungen privat krankenversichern
Personengruppe Voraussetzungen
Angestellte Einkommen über 73.800 Euro pro Jahr (2025)
Selbstständige Keine Einkommensgrenzen
Freiberufler Keine Einkommensgrenzen
Beamte Keine Einkommensgrenzen
Studenten Bis zum 39. Lebensjahr möglich

Studenten haben besondere Regelungen. Wir können uns bis zum Ende des Studiums privat versichern, meist aber nur bis zum 39. Lebensjahr. Diese Versicherung ist zeitlich begrenzt.

Nach unserem 25. Geburtstag können wir wechseln, wenn wir vorher in der Familienversicherung waren. Das gibt uns neue Möglichkeiten bei der Versicherungswahl.

Bei einem Wechsel von der gesetzlichen zur privaten Krankenversicherung müssen wir Kündigungsfristen beachten. Die Frist beträgt zwei volle Monate zum Monatsende. Kündigen wir am 25. März, können wir ab 1. Juni privat versichert sein.

Die Kosten für eine private Krankenversicherung für Studierende liegen im unteren dreistelligen Bereich. Je nach Alter und Anbieter starten sie aktuell bei etwa 102 Euro monatlich und können bis zum 38./39. Lebensjahr auf rund 110 Euro steigen.

Der genaue Preis hängt vom Alter und dem gewählten Tarif ab.

Grundlagen der Beitragsberechnung

Miniaturfiguren stehen auf unterschiedlich hohen Stapeln goldener und silberner Münzen auf einer Waage, daneben das Logo von Audelio mit dem Text „Deine PKV-Experten“
In der privaten Krankenversicherung richtet sich der Beitrag vor allem nach Eintrittsalter, Gesundheitszustand und Leistungsumfang – nicht nach dem Einkommen.

Höchstmöglichen Zuschuss des Arbeitgebers ermitteln

Der Arbeitgeber zahlt einen festen Anteil zu Ihrer privaten Krankenversicherung. Dieser Zuschuss basiert auf einer klaren Formel.

Die Berechnung erfolgt folgendermaßen:

Monatliche Beitragsbemessungsgrenze × (Standardbeitragssatz + durchschnittlicher Zusatzbeitrag) ÷ 2

Für 2025 ergibt sich:

  • Beitragsbemessungsgrenze: 5.512,50 € monatlich
  • Standardbeitragssatz: 14,6 %
  • Zusatzbeitrag: 2,5 %
  • Maximaler Zuschuss: 471,32 € pro Monat
Komponente Wert 2025
Beitragsbemessungsgrenze (monatlich) 5.512,50 €
Gesamtbeitragssatz 17,1 %
Höchster Arbeitgeberzuschuss 471,32 €

Zusätzlich erhalten Sie den Arbeitgeberanteil zur Pflegeversicherung.

Verdienst unter der Bemessungsgrenze

Gestapelte Goldmünzen, die von links nach rechts kleiner werden, darüber eine fallende Kurve und das Logo von Audelio mit dem Text „Deine PKV-Experten“
Liegt das Einkommen unter der Jahresarbeitsentgeltgrenze, kann eine Pflichtversicherung in der GKV eintreten

Liegt Ihr Gehalt unter der Beitragsbemessungsgrenze, verwendet Ihr Arbeitgeber Ihr tatsächliches Einkommen für die Zuschussberechnung.

Der Zuschuss reduziert sich entsprechend. Bei einem Monatseinkommen von 4.000 Euro beträgt der Arbeitgeberzuschuss beispielsweise nur 342 Euro monatlich.

Diese Regelung stellt sicher, dass der Zuschuss proportional zu Ihrem Verdienst bleibt und niemand mehr Unterstützung erhält, als bei einer gesetzlichen Krankenversicherung anfallen würde.

Häufig gestellte Fragen

Bei welcher Einkommenshöhe wird der Übergang zur privaten Krankenversicherung ermöglicht?
Für Angestellte ist der Zugang zur privaten Krankenversicherung an eine bestimmte Verdienstgrenze gebunden. Diese liegt 2025 bei 73.800 Euro brutto pro Jahr.

Das entspricht einem monatlichen Bruttoverdienst von 6.150 Euro. Nur wer diese Schwelle überschreitet, kann aus der gesetzlichen Krankenversicherung austreten.

Wichtig ist, dass wir das Einkommen über mehrere Jahre betrachten müssen. Ein einmaliges Überschreiten reicht nicht aus.

Welche Bedingungen gelten für den Beitritt zur privaten Krankenversicherung?
Der Zugang zur privaten Krankenversicherung hängt von drei Hauptfaktoren ab:

Berufsstatus:

  • Selbstständige und Freiberufler können sich jederzeit privat versichern
  • Beamte haben grundsätzlich Zugang zur privaten Krankenversicherung
  • Angestellte benötigen das entsprechende Mindesteinkommen

Gesundheitsprüfung: Alle Interessenten müssen eine Gesundheitsprüfung durchlaufen. Die Versicherer können bei Vorerkrankungen höhere Beiträge verlangen oder Leistungen ausschließen.

Versicherungspflichtgrenze: Diese muss dauerhaft überschritten werden, nicht nur temporär.

Welche Auswirkungen hat ein rückläufiges Einkommen auf die private Krankenversicherung?
Sinkt das Einkommen unter die Versicherungspflichtgrenze, kehren wir normalerweise in die gesetzliche Krankenversicherung zurück. Dies geschieht automatisch zum nächstmöglichen Termin.

Besondere Regelungen:

  • Die Rückkehr erfolgt meist zum Jahresende
  • Ein Kündigungsrecht der privaten Versicherung besteht nicht automatisch
  • Bereits gezahlte Beiträge werden anteilig erstattet

Ausnahmen gibt es für Personen über 55 Jahren. Diese können oft nicht mehr in die gesetzliche Krankenversicherung wechseln.

Welche Unterschiede bestehen zwischen privater und gesetzlicher Krankenversicherung?
Aspekt Private KV Gesetzliche KV
Beiträge Nach Alter und Gesundheit Nach Einkommen
Leistungen Individuell wählbar Standardleistungen
Behandlung Oft bevorzugte Termine Längere Wartezeiten möglich
Familienversicherung Jeder zahlt eigenen Beitrag Kostenlose Mitversicherung
Vorteile der privaten Krankenversicherung:

  • Umfangreichere Leistungen möglich
  • Schnellere Termine bei Fachärzten
  • Behandlung als Privatpatient

Nachteile:

  • Höhere Kosten im Alter
  • Keine kostenlose Familienversicherung
  • Schwieriger Wechsel zurück zur gesetzlichen Versicherung
Für welche Gruppen ist der Wechsel zur privaten Krankenversicherung besonders vorteilhaft?

Junge, gesunde Gutverdiener profitieren am meisten. Sie zahlen niedrigere Beiträge als in der gesetzlichen Krankenversicherung und erhalten bessere Leistungen.

Selbstständige und Freiberufler haben oft keine andere Wahl, da sie keinen Arbeitgeberzuschuss erhalten. Die private Krankenversicherung kann für sie günstiger sein.

Singles ohne Familienplanungswünsche sparen sich die Kosten für die Familienversicherung, die in der privaten Krankenversicherung nicht existiert.

Weniger geeignet ist die private Krankenversicherung für:

  • Personen mit Vorerkrankungen
  • Familien mit mehreren Kindern
  • Menschen mit unsicherem Einkommen
Wie unterscheiden sich die Kosten zwischen privater und gesetzlicher Krankenversicherung?

Die Kostenfrage lässt sich nicht pauschal beantworten. Wir müssen verschiedene Faktoren berücksichtigen:

In jungen Jahren ist die private Krankenversicherung oft günstiger. Die Beiträge starten niedrig und steigen mit dem Alter.

Kostenvergleich Beispielrechnung:

  • Gesetzliche KV: 14,6% vom Bruttoeinkommen (bis zur Beitragsbemessungsgrenze)
  • Private KV: Individueller Beitrag je nach Alter, Gesundheit und gewähltem Tarif

Langfristige Kostenentwicklung: Private Beiträge steigen durch Alter und allgemeine Kostensteigerungen im Gesundheitswesen. Im Alter können sie deutlich höher werden als gesetzliche Beiträge.

Zusätzliche Kosten entstehen bei der privaten Krankenversicherung für jeden Familienangehörigen separat. In der gesetzlichen Krankenversicherung sind Ehepartner und Kinder oft kostenfrei mitversichert.

Erhalten Sie Ihren PKV-Tarif mit nur vier Informationen!