Als Beamter oder Beamtenanwärter treffen Sie weitreichende Entscheidungen für Ihre Zukunft. Eine zentrale Rolle spielt dabei Ihre Gesundheitsabsicherung. Gerade für Staatsbedienstete gelten besondere Regeln, denn Sie haben einen Anspruch auf Beihilfe, der Ihre Beiträge stark reduzieren kann.
Hier setzt die PKV für Beamte an: In Verbindung mit der Beihilfe bietet eine private Krankenversicherung für Beamte oft höhere Leistungen und bessere Konditionen als die gesetzliche Krankenversicherung. Doch welche Tarife sind ideal? Warum lohnt sich eine unabhängige Beratung bei einem spezialisierten Versicherungsmakler?
Und worauf sollten Sie unbedingt achten, um später keine bösen Überraschungen zu erleben? Antworten auf diese und andere Fragen finden Sie in den folgenden Abschnitten.
Inhaltsverzeichnis
ToggleDas Wichtigste kurz zusammengefasst
- Beamte profitieren von der sogenannten Beihilfe, die einen Teil ihrer Krankheitskosten übernimmt.
- Eine private Krankenversicherung für Beamte versichert gezielt den Restbetrag, den die Beihilfe nicht übernimmt.
- Im Vergleich zur GKV sparen Sie dadurch meist deutlich bei den Beiträgen und erhalten bessere Leistungen.
- Unterschiedliche Beamtenstatus (auf Widerruf, auf Probe, auf Lebenszeit) beeinflussen Ihren individuellen Versicherungsschutz.
- Ein unabhängiger Versicherungsmakler wie Audelio unterstützt Sie beim Tarifvergleich und hilft, die für Sie passende PKV für Beamte zu finden.
Warum eine PKV für Beamte so attraktiv ist
Die meisten Beamten entscheiden sich für die private Krankenversicherung, weil diese in Verbindung mit der staatlichen Beihilfe sehr kostengünstig sein kann. Der Dienstherr übernimmt dabei einen festgelegten Prozentsatz Ihrer Behandlungskosten.
Je nachdem, ob Sie ledig sind, Kinder haben oder wie Ihr aktueller Status lautet (z. B. Beamter auf Probe), variiert Ihr persönlicher Beihilfesatz. Die private Krankenversicherung für Beamte deckt den übrigen Anteil ab, den die Beihilfe nicht leistet. Das Ergebnis: umfassender Schutz bei häufig geringeren Beiträgen als in der gesetzlichen Krankenversicherung.
Zudem genießen Sie weitere Vorteile. So können Sie etwa Ihren Leistungsumfang stärker nach Ihren Bedürfnissen gestalten. Möchten Sie ein Einbettzimmer im Krankenhaus oder legen Sie Wert auf alternative Heilmethoden? All das lässt sich im Tarif individuell regeln.
Ein weiterer Pluspunkt: Sie haben oft eine freie Wahl des Krankenhauses und des behandelnden Arztes. Dieses Mehr an Flexibilität bringt vielen Beamten eine höhere Zufriedenheit mit ihrer Gesundheitsversorgung.
Kurze Übersicht wichtiger Vorteile einer PKV für Beamte:
- Leistungsstarke Tarife, die auf Ihren Beihilfeanspruch zugeschnitten sind.
- Individuelle Leistungen wie freie Arzt- und Krankenhauswahl.
- Häufig geringere Beiträge im Vergleich zur GKV, weil der Dienstherr keine hälftigen Arbeitgeberanteile zahlt, sondern per Beihilfe einen festen Kostenanteil übernimmt.
- Flexible Tarifgestaltung, bei der Sie selbst entscheiden, was Sie versichern möchten und was nicht.
Leistungen in der privaten Krankenversicherung für Beamte
Die private Krankenversicherung für Beamte deckt den Teil der Gesundheitskosten ab, den die Beihilfe nicht übernimmt. Da der Dienstherr meist 50 bis 70 Prozent der Aufwendungen übernimmt (je nach Status, Familienstand und Bundesland), zahlen Sie nur für den Differenzbetrag.
Aber es geht nicht nur um den günstigen Preis – die PKV bietet oft erhebliche Leistungspluspunkte:

- Ambulante Versorgung: Höhere Erstattungen für Medikamente, Sehhilfen und alternative Heilmethoden (z. B. Osteopathie, Homöopathie) sind möglich.
- Stationäre Behandlungen: Wahl zwischen Ein- oder Zweibettzimmer und freie Arztwahl (Chefarzt, Spezialist).
- Zahnmedizin: Oft sehr großzügige Kostenerstattungen für Zahnersatz, Zahnreinigung und kieferorthopädische Behandlungen.
- Zusatzleistungen: Manchmal sind Vorsorgemaßnahmen oder Kuren breit abgedeckt.
Allerdings sollten Sie gut abwägen, wo ein Verzicht angebracht ist. Gerade im Zahnbereich oder bei stationären Leistungen summieren sich die Kosten schnell, wenn Sie selbst zahlen müssen.
So setzen sich die Kosten zusammen

Ein wichtiger Faktor bei der Entscheidung für eine PKV für Beamte sind die Beiträge – sie fallen in der Regel deutlich niedriger aus als bei Angestellten in der PKV. Warum? Weil bei Ihnen die Beihilfe eingreift:
- Der Dienstherr trägt je nach Lebenslage (ledig, verheiratet, Anzahl der Kinder) 50 bis 70 Prozent Ihrer Krankheitskosten.
- Sie benötigen also nur eine Restkostenversicherung für den restlichen Prozentsatz.
- Für Ehepartner und Kinder kann bei Erfüllung bestimmter Voraussetzungen ebenfalls eine beihilfekonforme Absicherung gewählt werden.
Typische Kostenfaktoren, die den Tarif beeinflussen:
- Alter bei Versicherungsbeginn: Je jünger Sie einsteigen, desto günstiger.
- Gesundheitszustand: Vorerkrankungen können Beitragszuschläge auslösen.
- Tarifwahl: Umfangreiche Leistungen sind teurer, jedoch profitieren Sie im Ernstfall von einer besseren Versorgung.
- Beihilfesätze: Mehr Kinder bedeuten oft höhere Beihilfe (z. B. 70 Prozent).
Da Sie meist lange Beamter bleiben, sollten Sie darauf achten, ob der Versicherer über solide Altersrückstellungen verfügt. Ein Wechsel zurück in die GKV ist nämlich für Beamte nur unter sehr engen Voraussetzungen möglich.
Verschiedene Beamtenstatus im Fokus
Ob Sie Beamter auf Widerruf, auf Probe oder auf Lebenszeit sind, beeinflusst Ihren Beihilfeanspruch und den Umfang Ihrer privaten Krankenversicherung für Beamte. Referendare sowie Lehrer im Vorbereitungsdienst genießen oft besonders günstige Tarife.
- Beamte auf Widerruf: Junge Berufseinsteiger (z. B. Referendare, Polizeianwärter). Der Beitrag ist hier meist sehr niedrig.
- Beamte auf Probe: Auf dem Weg zur Verbeamtung auf Lebenszeit. Die vergünstigten Anwärtertarife entfallen oft, sobald Sie auf Probe verbeamtet werden. Ihr Tarif wechselt dann in den „echten“ Beamtentarif.
- Beamte auf Lebenszeit: Sie bleiben langfristig im Dienst. Hier ist eine solide, stabile PKV gefragt, um auch im Alter vor hohen Beiträgen geschützt zu sein.
Freie Heilfürsorge bei risikoreichen Berufen
Für Berufsgruppen im gehobenen Risiko, wie Polizisten oder Feuerwehrbeamte, besteht während der aktiven Dienstzeit häufig ein Anspruch auf Heilfürsorge. Diese deckt die Behandlungskosten meist komplett. Allerdings sollte man dabei nicht vergessen, dass die Heilfürsorge nicht ewig andauert.
Nach dem aktiven Dienst oder je nach Status kann die Beihilfe greifen, und die Restkostenversicherung tritt wieder in den Vordergrund.
Gerade hier wird deutlich, wie wertvoll eine gute Beratung ist. Denn wer sich in jungen Jahren um seine private Absicherung kümmert, schafft die Basis für einen stabilen und bezahlbaren Versicherungsschutz im Alter. Die Wahl passender Anwartschafts- und Ergänzungstarife verhindert Lücken und teure Überraschungen.
GKV vs. private Krankenversicherung für Beamte
Auf den ersten Blick klingt es praktisch, wenn man sich weiterhin gesetzlich versichert: kein Aufwand mit Rechnungen, alles läuft per Gesundheitskarte. Doch der Haken ist: In der GKV zahlt der Dienstherr bei Beamten keinen Arbeitgeberanteil. Sie müssten den kompletten Beitrag allein stemmen – und das bei einer einkommensabhängigen Beitragshöhe. Gerade bei steigendem Besoldungsniveau bedeutet das hohe monatliche Kosten.
Zusätzlich sind Leistungen in der GKV häufig eingeschränkt. Die meisten Beamten sind in der PKV also besser aufgehoben. Nur in seltenen Fällen, etwa bei sehr niedrigem Einkommen und mehreren Kindern, kann die GKV attraktiver erscheinen, weil die Kinder beitragsfrei mitversichert werden. Doch schon bei einer leichten Einkommenserhöhung kann sich das Verhältnis wieder zugunsten der privaten Variante verschieben.
Familienangehörige in der PKV mitversichern
In der gesetzlichen Krankenversicherung genießen Angehörige eine beitragsfreie Familienversicherung. In der PKV gibt es dieses Modell nicht. Allerdings erhalten Ehepartner und Kinder von Beamten häufig ebenfalls einen Anspruch auf Beihilfe, wenn bestimmte Voraussetzungen erfüllt sind (z. B. kein oder nur geringes eigenes Einkommen). Dadurch werden auch deren monatliche Restkostenversicherungen ausgesprochen günstig.
Wichtig zu wissen:
- Kinder sind beihilfeberechtigt bis zum 25. Lebensjahr, solange sie sich in Ausbildung befinden und bestimmte Bedingungen erfüllt sind.
- Ehepartner erhalten die Beihilfe oft zu einem höheren Prozentsatz als der Beamte selbst (z. B. 70 Prozent), sofern sie kein oder nur geringes eigenes Einkommen haben.
- Jedes Familienmitglied benötigt einen separaten PKV-Vertrag, kann aber vom Beihilfesatz profitieren.
Ablauf der Kostenabrechnung in der PKV
Eine private Krankenversicherung für Beamte ermöglicht Ihnen freie Arztwahl und oft bevorzugte Termine. Doch wie werden Rechnungen abgerechnet? Als Privatpatient erhalten Sie Rechnungen direkt vom Arzt oder Krankenhaus:
- Rechnung vom Arzt: Sie bekommen sie per Post zugeschickt.
- Einreichung: Sie reichen diese bei Ihrer PKV ein (per App oder Formular) und zusätzlich bei Ihrer Beihilfestelle.
- Erstattung: Zuerst zahlt die Beihilfe ihren Anteil. Danach übernimmt Ihre Restkostenversicherung den Rest.
Sie können die Rechnung erst nach Erstattung begleichen oder in Vorleistung treten. Besonders bei höheren Beträgen empfiehlt sich ein zeitnahes Einreichen, um nicht zu lange auf die Rückerstattung warten zu müssen.
Tipps zur Tarifauswahl in der privaten Krankenversicherung für Beamte
Der Tarifdschungel ist groß. Achten Sie auf Folgendes, damit Sie lange zufrieden sind:
- Beihilfeergänzungstarif: Schließt Lücken, wenn die Beihilfe bestimmte Leistungen nicht oder nur teilweise erstattet.
- Unbegrenzte Zahnstaffel: Viele Versicherer deckeln in den Anfangsjahren die Zahnerstattungen. Achten Sie auf Konditionen, die Ihnen schnell vollen Schutz gewähren.
- Freie Arzt- und Klinikwahl: Dies sollte fester Bestandteil sein.
- Hilfsmittelkatalog: Umfasst er wichtige Punkte wie Prothesen, Gehhilfen oder therapeutische Geräte?
- Optionale Bausteine: Möchten Sie Leistungen wie Kuren, Psychotherapie oder Naturheilverfahren absichern?
Ein guter Makler führt Sie durch diese Punkte. So wählen Sie passgenau aus, was Sie wirklich brauchen.
Warum Beratung durch einen unabhängigen Makler so wichtig ist

Auch die Beihilfeverordnungen unterscheiden sich je nach Bundesland. Ohne fachkundige Hilfe verlieren Sie schnell den Überblick.
Ein unabhängiger Versicherungsmakler wie Audelio
- vergleicht Tarife aller relevanten Versicherer,
- erklärt verständlich die Vor- und Nachteile,
- berücksichtigt Ihren Beamtenstatus und Ihre familiäre Situation,
- begleitet Sie auch langfristig bei Fragen oder Leistungsfällen.
Eine fundierte Beratung spart Ihnen nicht nur Zeit, sondern sichert Ihnen auch langfristig eine optimale Leistung zu einem fairen Preis.
Wechsel zwischen PKV und GKV
Das Wechseln zwischen privater und gesetzlicher Krankenversicherung ist für Beamte nicht so einfach wie für Angestellte oder Selbstständige. Für eine Rückkehr in die GKV müssen bestimmte Kriterien erfüllt sein, zum Beispiel ein Alter unter 55 Jahren und eine Versicherungspflicht durch ein Angestelltenverhältnis. In der Regel sind diese Optionen für Beamte jedoch schwer zu realisieren, da der Beamtenstatus gerade nicht in die Versicherungspflicht der GKV fällt.
Umgekehrt ist der Schritt von der GKV in die PKV für Beamte unkomplizierter. Viele Versicherer werben um Beamte mit attraktiven Einstiegsangeboten. Dennoch raten wir, jeden Schritt gründlich zu planen. Gerade, wenn bereits Gesundheitsrisiken vorliegen, kann ein späterer Wechsel erschwert werden. Ein rechtzeitiger Abschluss ist daher oft sinnvoll.
Fazit: Mit der richtigen PKV für Beamte jetzt schon an morgen denken
Eine PKV für Beamte kombiniert attraktive Leistungen mit Beihilfevorteilen. Für die meisten Beamten ist sie günstiger und leistungsstärker als die GKV. Doch der Tarifdschungel ist komplex, und ohne unabhängige Beratung riskieren Sie Tariflücken, die sich später teuer auswirken können.
Mit Audelio setzen Sie auf einen erfahrenen, freien Versicherungsmakler, der den gesamten Markt im Blick hat und Ihnen eine maßgeschneiderte private Krankenversicherung für Beamte empfiehlt. Damit sparen Sie nicht nur Zeit und Nerven, sondern profitieren von zuverlässigen Beiträgen und erstklassigem Schutz – heute und im Ruhestand.
Nehmen Sie jetzt Kontakt zu uns auf und erfahren Sie, wie wir gemeinsam Ihre optimale PKV-Lösung finden. Denn Ihr Wohlbefinden und Ihre finanzielle Sicherheit sind unsere Mission.