Wer privat krankenversichert ist, profitiert in vielen Fällen von einem deutlich größeren Leistungsumfang als in der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) – vor allem bei Zahnbehandlungen.
Doch welche Leistungen übernimmt die private Krankenversicherung konkret? Wie läuft die Kostenabrechnung ab?
Und worauf sollten Versicherte achten? Im Folgenden erhalten Sie einen ausführlichen Überblick.
Inhaltsverzeichnis
ToggleWas deckt die private Krankenversicherung Zahnersatz typischerweise ab?

Während die GKV bei Zahnersatz meist nur einen Festzuschuss bietet, übernehmen private Krankenversicherer (PKV) je nach Tarif deutlich mehr und ermöglichen eine Versorgung auf hohem Niveau.
- Kronen und Teilkronen (z. B. Vollkeramik, Metallkeramik)
- Inlays, Onlays und Overlays (z. B. Gold- oder Keramikinlays)
- Brücken (auch hochwertige Materialien)
- Implantate (inkl. Implantataufbau, Implantatkrone)
- Teil- und Vollprothesen
Die Höhe der Erstattung bewegt sich bei Zahnersatz in vielen privaten Krankenversicherungstarifen zwischen 70 und 100 Prozent der anfallenden Kosten. Damit sind privat Versicherte deutlich besser gestellt als in der GKV, wo bei höherwertigen Materialien oft hohe Eigenanteile anfallen.
Zahnbehandlung und Prophylaxe im Detail
Allgemeine Zahnbehandlung und Vorsorge sind ein wesentlicher Teil der PKV-Leistungen. Hier einige wichtige Bereiche:
Konservierende Zahnbehandlungen
- Kariesbehandlung: Während die GKV meist nur Amalgamfüllungen voll übernimmt, tragen viele PKV-Tarife auch hochwertigere Kompositfüllungen, selbst im Seitenzahnbereich.
- Wurzelbehandlung: In der privaten Krankenversicherung werden moderne Verfahren (z. B. OP-Mikroskop, elektronische Längenbestimmung) oft erstattet. Die GKV übernimmt diese Kosten nur eingeschränkt.
- Parodontosebehandlung: Die PKV kommt in der Regel für notwendige Parodontitis-Therapien auf. Wer fragt, wie oft zahlt die Krankenkasse eine Parodontosebehandlung, sollte prüfen, ob sein Tarif umfassende Leistungen für wiederholte Behandlungen vorsieht.
Professionelle Zahnreinigung und Vorsorge (Prophylaxe)

Unter Begriffen wie Zahnreinigung private Krankenversicherung, private Krankenversicherung Zahnreinigung oder Zahnreinigung Kosten privat findet man häufig Fragen dazu, in welchem Umfang die Kosten übernommen werden.
- Professionelle Zahnreinigung: Viele private Krankenversicherer übernehmen die Kosten ganz oder zu einem großen Teil. Einige Tarife ermöglichen mehrere Reinigungen pro Jahr, ohne dass sich dies negativ auf Beitragsrückerstattungen auswirkt.
- Vorsorgeuntersuchungen: Ein- bis zweimal pro Jahr beim Zahnarzt zur Kontrolle: Auch diese Kosten erstattet eine leistungsstarke PKV in der Regel vollständig.
Weitere Leistungen: Bleaching & Co.
Ob Bleaching – also das professionelle Aufhellen der Zähne – von der PKV bezahlt wird, hängt maßgeblich vom Tarif ab.
Unter Schlagworten wie Bleaching private Krankenversicherung oder Bleaching Krankenkasse erfahren Interessierte schnell, dass es sich in der Regel um eine kosmetische Behandlung ohne medizinische Notwendigkeit handelt. Die meisten Standardtarife der PKV übernehmen hierfür keine Kosten.
Manche Premium-Tarife bieten jedoch anteilige Erstattungen oder Sonderkonditionen.
Unterschiede zwischen PKV und GKV bei Zahnarztbehandlungen

Wer sich fragt, welche Differenzen es konkret zwischen privat und gesetzlich Versicherten gibt, dem seien folgende Punkte genannt:
- Höherer Erstattungsrahmen: PKV-Tarife definieren meist einen prozentualen Erstattungswert, der deutlich über dem Festzuschusssystem der GKV liegt.
- Mehr Wahlfreiheit: Privatpatient Zahnarzt Kosten – hier ist die Behandlung flexibler gestaltet, weil auch modernste Methoden und Materialien übernommen werden können.
- Transparente Rechnungsstellung: Die private Krankenversicherung Zahnarzt-Abrechnung erfolgt über die Gebührenordnung für Zahnärzte (GOZ) und ermöglicht dem Patienten, alle Posten einzusehen.
Lohnt sich eine Zahnzusatzversicherung für privat Versicherte?
Häufig stellt sich die Frage: Zahnzusatzversicherung für privat Versicherte – ist das sinnvoll? In der Regel ist eine Zahnzusatzversicherung für Vollversicherte in der privaten Krankenversicherung nicht erforderlich. Grund: Die PKV-Tarife decken standardmäßig bereits einen Großteil aller zahnmedizinischen Leistungen ab.
Allerdings kann eine Ergänzung in seltenen Fällen sinnvoll sein, wenn:
- Der bestehende PKV-Tarif veraltete oder sehr niedrige Erstattungssätze beinhaltet.
- Bestimmte Leistungen (z. B. Kieferorthopädie im Erwachsenenalter) stark eingeschränkt sind.
- Das Tarifwerk keine Erhöhung der Leistungen durch internen Tarifwechsel zulässt.
Wichtige Fragen rund um Kosten und Erstattungen
Im Alltag tauchen immer wieder spezifische Fragen auf, wenn man als Privatpatient beim Zahnarzt sitzt. Hier einige der häufigsten Themen:
• Zahnfüllungen (Komposit)
• Endodontische Behandlungen (Wurzelkanalbehandlung)
• Parodontosebehandlungen
• Zahnreinigungen und Vorsorgeuntersuchungen
Abrechnungsprinzip in der PKV: Kosten erstatten lassen
Die private Krankenversicherung arbeitet nach dem Kostenerstattungsprinzip:
- Sie als Patient erhalten die Rechnung vom Zahnarzt (bzw. Zahnarzt Privatpatient).
- Sie begleichen diese Rechnung zunächst selbst.
- Anschließend reichen Sie die Rechnung bei Ihrer PKV ein.
- Die Erstattung erfolgt gemäß Ihrem vereinbarten Tarif.
Damit private Krankenversicherung Zahnersatz und andere Zahnleistungen optimal abgesichert sind, sollten Sie bei der Tarifwahl besonders auf Folgendes achten: Ob Zahnersatz private Krankenversicherung, Zahnreinigung private Krankenversicherung oder aufwendige Behandlungen wie Implantate und Parodontosetherapie – die private Krankenversicherung deckt im Gegensatz zur GKV meist einen deutlich größeren Leistungskatalog ab. Ein ausreichender Schutz im Bereich private Krankenversicherung Zahnersatz kann erhebliche Eigenkosten vermeiden und ermöglicht hochwertige Behandlungsmethoden. Wer bereits privat versichert ist und Verbesserungen sucht, kann einen Tarifwechsel innerhalb seiner PKV prüfen. Für alle, die noch unzureichend versichert sind, lohnt es sich, frühzeitig einen Tarif abzuschließen, der Zahnprophylaxe, Zahnersatz und kieferorthopädische Maßnahmen großzügig erstattet. Auf diese Weise ist man bei allen Eventualitäten bestens abgesichert und muss sich um hohe Zahnarztkosten keine Sorgen machen. Nutzen Sie unser versicherungsunabhängiges Beratungsangebot, um die ideale PKV für Ihre Lebenssituation zu finden. Audelio steht für maßgeschneiderte Lösungen mit dem Menschen im Mittelpunkt.Tipps für die Auswahl des richtigen PKV-Tarifs im Zahn-Bereich
Fazit: PKV bietet umfassenden Schutz bei Zahnbehandlungen